Der Aufstieg und Fall der Grundwasser-Wärmepumpe

Die Grundwasser-Wärmepumpe war schon immer eher ein Nischenprodukt. Sie erzielt zwar sensationelle Arbeitsszahlen und zwar Sommer wie Winter. Auf der anderen Seite ist sie aber komplex und teuer und benötigt spezielle Bedingungen (Grundwasser), die nicht überall existieren. Es lohnt sich daher einen genaueren Blick auf die Grundwasser-Wärmepumpe zu werfen, aber auch die Gründe zu benennen, warum diese Art der Wärmepumpen wohl in den nächsten Jahren aussterben wird.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Das Video zum Artikel

Was ist eine Grundwasser-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Bild UNTERTITEL

Vom Grundprinzip her funktioniert eine Grundwasser-Wärmepumpe, oder auch Wasser-Wasser-Wärmepumpe genannt, ganz genau so wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Es wird also aus einem Quellmedium Wärmeenergie entzogen, damit wird ein Kältemittel erwärmt, welches dann gasförmig wird. Dieses wird anschließend verdichtet, wodurch es sich erhitzt und diese nun höhere Temperatur wird dann auf das Heizungssystem übertragen. Mit dem danach abgekühlten und wieder flüssigen Kältemittel beginnt ein neuer Kreislauf.

Die Grundwasser-Wärmepumpe verwendet dabei als Quellmedium das oberflächennahe Grundwasser als Wärmequelle, welches über zwei Brunnen angesaugt und zurückgepumpt wird: dem Saugbrunnen und Schluckbrunnen. Diese beiden Brunnen benötigten in der Vergangenheit eine Tiefe zwischen 5 m und maximal 15 m. Ab 15m werden die Brunnen verhältnismäßig teuer und auch der Betrieb der Pumpen kostet dann mehr und mehr Energie, so dass man bei tiefer liegenden Wasservorkommen meistens schon von einer Grundwasser-Wärmepumpe abgeraten hat.

Voraussetzungen für eine Grundwasser-Wasser-Wärmepumpe

Zuerst einmal muss der Bau der Brunnen und die geplante Nutzung des Grundwassers z.B. von der unteren Wasserbehörde genehmigt werden (Wasserrechtsantrag). Für eine solche Genehmigung muss in der Regel auch ein Pumpversuch von einem Sachverständigen durchgeführt werden. Dabei wird eine Probebohrung durchgeführt und das Grundwasser über mehrere Tage analysiert. Das alleine kostet schnell zwischen 3.500,- und 4.500,- Euro. Liegt das Grundstück in einem Wasserschutzgebiet kann man sich die Probebohrung sparen. Dann ist der Brunnenbau grundsätzlich ausgeschlossen.

Damit die Genehmigung erteilt werden kann muss das Grundwasser etliche Anforderungen und Eckdaten erfüllen. Bei gutem Grundwasser kann die Anlage im Direktbetrieb betrieben werden, bei schlechtem Grundwasser kann auch mit einem Zwischenwärmetauscher gearbeitet werden. Dieser reduziert allerdings die Effizienz der Anlage und kostet extra Geld. Wenn alles soweit in Ordnung und genehmigt ist, dürfen die Brunnen errichtet werden. Hier sollte man mit Kosten von mindestens 5.000,- Euro je Brunnen – also alles mal 2 – rechnen. Das aber auch nur, wenn die Brunnen maximal 10 Meter in die Tiefe reichen müssen und der Bodennicht zu schwer ist. Tiefere Brunnen zwischen 15 m und 20 m können schnell bereits das Doppelte und mehr kosten!

Anforderungen an das Grundwasser

in ausreichender Menge vorhanden sein (etwa 0,25m³/h pro 1kW Heizleistung)
die richtige Temperatur besitzen (mindestens 8°C)
es darf nicht zu schnell fließen (etwa 0,8m/s)
es sollte nicht tiefer als 15m liegen (sonst wird der Brunnen und Betrieb zu teuer)
die Zusammensetzung des Wassers muss passen

Eckdaten für das Wasser

Eigenschaft Grenzwert mögliche Probleme
Partikeldurchmesser < 1 mm Ablagerungen im Wärmetauscher
pH-Wert 6,5 – 9 Korrosion von Edelstahl und anderen Werkstoffen
Sauerstoff (O2) < 2 mg/l Korrosionsgefahr (siehe VDI 4640)
Leitfähigkeit < 500 µS/cm Korrosionsgefahr (siehe VDI 4640)
Gesamthärte > 4°dH < 8,5°dH Ablagerungen durch Karbonatbildung
Eisen (Fe) < 2 mg/l Verockerung des Schluckbrunnens
Mangan (Mn) < 1 mg/l Verockerung des Schluckbrunnens
Aluminium (Al) < 0,2 mg/l Korrosionsgefahr für Kupfer
Ammoniak (NH3) < 2 mg/l Korrosionsgefahr für Kupfer
Sulfat (SO4) < 70 mg/l Korrosion von Edelstahl
Chlorverbindungen < 300 mg/l Korrosion von Edelstahl
gelöste Kohlensäuren < 5 mg/l Korrosionsgefahr für Kupfer

Vor und Nachteile der Grundwasser-Wärmepumpe gegenüber der Luft-Wasser-Wärmepumpe

Vorteile Nachteile
hoher Wirkungsgrad das ganze Jahr über recht aufwendiger und teurer Genehmigungsprozess
Grundwasser hat auch im Winter konstante Temperaturen insgesamt sehr teure Wärmpepumpe
hohe Wärmelast kann mit sehr hoher Jahresarbeitszahl gedeckt werden nur realisierbar, wenn Grundwasser perfekte Werte hat
Kühlen im Sommer relativ einfach möglich Gefahr, dass sich Grundwasserspiegel ändert
keine Außeneinheit (Geräusche) Gefahr der Verockerung der Brunnen

Die Kosten einer Grundwasser-Wärmepumpe

Zuerst haben wir also die Probebohrung und die Genehmigungsverfahren. Diese Kosten hierfür liegen zwischen ca. 3.500,- und 4.500,- Euro. Hinzu kommen natürlich Kosten der Wärmepumpe selber. Hier kommt es – wie immer – auf Typ, Leistung, Ausstattung usw. an. Grundwasser-Wärmepumpen sind etwas teurer als Luft-Wasser-Wärmepumpen und liegen grob im Bereich von 8.000,- bis 14.000,- Euro. Dazu kommt aber in diesem Fall relativ viel Peripherie für den Anschluss und Betrieb der beiden Brunnen und eine aufwändigere Montage / Installation. Insgesamt liegt man bei der Grundwasser-Wärmepumpe dann in einem groben Preisbereich von 26.000,- bis 32.000,- Euro. Im Vergleich zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kosten diese also rund 5.000,- Euro mehr.

Und jetzt kommen noch die Brunnen hinzu. Diese liegen bereits unter guten Bedingungen bei mindestens 10.000,- Euro. Müssen sie tiefer sein oder sind die Bodenverhältnisse ungünstig, können da auch tatsächlich 20.000,- Euro daraus werden.

Der Gesamtpreis einer Grundwasser-Wärmepumpe bewegt sich damit also schnell in einem Bereich von 40.000,- Euro bis 55.000,- Euro. Davon kann man noch die Förderung von 40% abziehen. In der Summe ergeben sich somit Gesamtkosten von 24.000,- Euro bis 33.000,- Euro. Im Vergleich kostete eine Luft-Wasser-Wärmepumpe 14.000,- Euro bis 22.000,- Euro.

Betriebskosten

25.000kWh Wärmebedarf pro Jahr Strompreis 40 Cent / kWh
Luft-Wasser-Wärmepumpe
mit Jahrenarbeitszahl 3,0
3.330,- Euro/ Jahr
Luft-Wasser-Wärmepumpe
mit Jahrenarbeitszahl 3,5
2.860,- Euro/ Jahr
Grundwasser-Wärmepumpe
mit Jahrenarbeitszahl 4,5
2.220,- Euro/ Jahr
Grundwasser-Wärmepumpe
mit Jahrenarbeitszahl 5,0
2.000,- Euro/ Jahr

Allerdings benötigt die Grundwasser-Wärmepumpe auch einige kWh pro Jahr für den Betrieb der Pumpen. Das können durchaus schnell 500 kWh bis 800 kWh werden, also 200,- Euro bis 320,- Euro im Jahr. Das bedeutet, die Grundwasser-Wärmepumpe spart im Idealfall gegenüber einer Luft-Wasser-Wärmepumpe vielleicht 500,- EUR pro Jahr ein. Die Mehrkosten von rund 10.000,- EUR würden sich also erst in rund 9-15 Jahren rentieren.

Hat die Grundwasser-Wärmepumpe eine Zukunft?

Bild UNTERTITEL

Grundsätzlich ist die Grundwasser-Wärmepumpe schon recht teuer. Bei entsprechend hohen Energiebedarfen holt sie diesen Nachteil aber durch die viel besseren Jahresarbeitszahlen relativ schnell wieder rein. Aber hat eine solche Anlage eine Zukunft? – Nein!

Das Problem ist aber nicht die Technik, sondern die Umwelt, um genauer zu sein die Grundwasserspiegel. Es ist nämlich praktisch überall in Deutschland zu beobachten, dass die Grundwasserspiegel permanent fallen. In einigen Regionen wie z.B. Bayern sind sie in den letzten 10 Jahren um bis zu 4 m (!) gefallen! Hier muss man heute bereits Brunnen in Tiefen von 20 bis 25 m bohren um an das Grundwasser zu gelangen. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung nicht ändern wird.

Das bedeutet also, man benötigt heute bereits viel tiefere und damit sehr viel teurere Brunnen. Gleichzeitig ist es aber nur eine Frage der Zeit bis auch diese Brunnen nicht mehr ausreichen. Eine Grundwasser-Wärmepumpe ohne Zugang zum Grundwasser funktioniert nun mal gar nicht! Man kann und muss also sagen, die Grundwasser-Wärmepumpe ist tot. Somit kann man heute tatsächlich niemandem mehr empfehlen, auf eine Grundwasser-Wärmepumpe zu setzen.

Zusammenfassung und Fazit

Die Grundwasser-Wärmepumpe ist an sich keine schlechte Wärmepumpe. Besonders die Nutzung von Wasser als Energiequelle ist eigentlich optimal. Dazu kommen die gleich bleibenden Temperaturen – egal ob Sommer oder Winter – und damit entsprechend gute bis sehr gute Jahresarbeitszahlen. Das Hauptproblem der Grundwasser-Wärmepumpe sind allerdings die Veränderungen unserer Natur. Die Grundwasserspiegel sinken zum Teil rapide und dieser Trend wird sich wohl auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Das bedeutet praktisch das Aus für die Grundwasser-Wärmepumpe, und nicht irgendwann in ferner Zukunft, sondern im Grunde bereits heute. Das ist besonders ärgerlich für diejenigen, die sich in den letzten 15 Jahren für eine solche Anlage entschieden haben und nun befürchten müssen, dass sie die teure Wärmepumpe gegen eine andere Wärmepumpe ersetzen müssen.

Wer dennoch keine Lust auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hat, der sollte sich statt der Grundwasser-Wärmepumpe vielleicht mal eine Erdwärme-Wärmepumpe anschauen.

(OPTIONAL) Affiliate Links

BESCHREIBUNG zu den Links
Nebenstehend findet ihr ein paar ausgesuchte Buchtipps (es handelt sich dabei um Amazon Affiliate Links).

Solltet ihr zufällig selber ein gutes Buch zu diesem Thema kennen schreibt mir bitte damit ich es hier aufnehmen kann!

Informationen zum Artikel und Autor

Über den Autor

Über den Artikel

Letzte Aktualisierung: 28.07.2022

Das Bildmaterial in diesem Artikel stammt ausschließlich aus der Bilddatenbank Shutterstock

Bei den gezeigten Buchtipps handelt es sich um sogenannte “Affiliate Links” – das bedeutet, wenn ihr über diesen Link einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision. Das hat für euch keine Nachteile, bedeutet für mich aber eine kleine finanzielle Unterstützung die mir beim Aufbau/Betrieb dieser Webseite hilft.

Quellenverzeichnis: