Begriffslexikon

PVT-Kollektor

Ein PVT-Kollektor (Photovoltaik-Thermie Kollektor) kann gleichzeitig Strom und Wärme aus dem Sonnenlicht gewinnen. Diese Art von Kollektor wird auch als Hybridkollektor bezeichnet. Der PVT-Kollektor kann bei gewissen Anwendungsfällen, bei denen sehr viel Wärmeenergie benötigt wird den Vorteil bringen, dass er auch gleichzeitig elektrische Energie erzeugen kann. In Privathaushalten ist diese Form des Kollektors nicht sehr

PVT-Kollektor2022-05-03T17:28:30+00:00

Rohdichte

Als Rohdichte bezeichnet man die Dichte eines Materials basierend auf dem Volumen. Für viele Baustoffe und auch Dämmmaterialien ist die Rohdichte eine wichtige Kenngröße. Die Rohdichte wird mit dem Zeichen "p" in kg/m³ angegeben

Rohdichte2022-05-03T17:50:58+00:00

Röhrenkollektor

Der Röhrenkollektor bringt bei einer Solarthermieanlage besonders in den kalten Jahreszeiten Vorteile. Er hat insgesamt eine bessere Leistungsbilanz als der Flachkollektor und benötigt daher auch weniger Dachfläche. Im Gegenzug ist er dafür aber auch etwas teurer.

Röhrenkollektor2022-05-03T17:32:11+00:00

Split Wärmepumpe

Die Split Wärmepumpe besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit. Beide Einheiten sind über einen Kühlmittelkreislauf verbunden. Im Gegensatz zur Monoblock-Wärmepumpe befindet sich die empfindliche Elektronik geschützt im Innenbereich des Hauses.

Split Wärmepumpe2022-05-03T17:17:26+00:00

Taupunkt

Als Taupunkt bezeichnet man den Temperaturwert der Luft, ab dem das Wasser kondensiert. Wird ein Luftgemisch abgekühlt, steigt die relative Luftfeuchte immer weiter an. Bei einer bestimmten Temperatur (dem Taupunkt) erreicht die rel. Luftfeuchte 100% und das Wasser kondensiert.

Taupunkt2022-05-03T18:58:49+00:00

U-Wert

Der U-Wert ist eine Bezeichnung für den Wärmedurchgangskoeffizienten eines Baustoffs. Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme pro Zeiteinheit durch einen Baustoff hindurch geleitet wird.

U-Wert2022-05-03T18:42:54+00:00

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit gibt an, wie schnell sich Wärmeenergie innerhalb des Materials ausbreitet - also wie gut es Wärme leitet. Besonders bei Dämmstoffen ist eine möglichst niedrige Wärmeleitfähigkeit entscheidend für die Dämmleistung.

Wärmeleitfähigkeit2022-05-03T17:59:48+00:00

Wärmespeicherkapazität

Die spezifische Wärmespeicherkapazität gibt an, wie viel Wärmeenergie ein Baustoff in sich aufnehmen (speichern) kann. Sie ist eine so genannte "Stoffkonstante mit dem Zeichen "c". Die Einheit ist J/kg*K Die spezifische Wärmekapazität gibt damit an, wie viel Wärmeenergie einem kg des Baustoffs zugeführt werden muss, damit er sich im 1K erwärmt.

Wärmespeicherkapazität2022-05-03T18:38:53+00:00

Titel

Recent Tweets

Newsletter

Sign-up to get the latest news and update information. Don’t worry, we won’t send spam!

Nach oben