Heizung

COP

Der so genannte "COP" (coefficient of performance) ist eine Leistungszahl, die das Verhältnis von Nutzwärme zur aufgewendeten elektrischen Energie an vom Hersteller definierten Betriebspunkten der Wärmepumpe ausdrückt. Der COP wird im Labor unter standardisierten Bedingungen  ermittelt und stellt  damit eine Vergleichsmöglichkeit für unterschiedliche Wärmepumpen dar. Im Gegensatz zur Jahresarbeitszahl sagt der COP nicht aus, wie

COP2022-05-03T18:55:20+00:00

Energieträger

Als Energieträger bezeichnet man im Normalfall einen Stoff, der Energie gespeichert hat. Bekannte Energieträger für den Einsatz in Heizungssystemen sind Öl, Kohle, Holz und Gas. Wichtige Eigenschaft eines Energieträger ist, eine möglichst hohe Energiedichte bezogen auf die Masse oder auch auf das Volumen zu besitzen.

Energieträger2022-05-03T17:22:48+00:00

Hybridheizung

Eine Hybridheizung besteht aus mindestens 2 Wärmeerzeugern die jeweils unterschiedliche Energieträger nutzen. Ein klassisches Beispiel ist z.B. eine Gasheizung kombiniert mit einer Wärmepumpe (Gas-Hybridheizung) oder auch eine Ölheizung mit Wärmepumpe (Öl-Hybridheizung). Solche Hybridheizungen werden auch oft "bivalente" Heizungen genannt. Würde man der (bivalenten) Heizung noch eine dritte Energiequelle - z.B. Solarthermie - hinzufügen, bekäme man

Hybridheizung2022-05-03T17:07:48+00:00

Jahresarbeitszahl (JAZ)

Die so genannte Jahresarbeitszahl (JAZ) ist eine der wichtigsten Größen wenn es um die Effizienz einer Wärmepumpe geht. Sie wird häufig mit dem COP (Coefficient of Performance) verwechselt. Während der COP nur eine Angabe der Leistung für spezielle Betriebspunkte darstellt, gibt die JAZ die tatsächliche Effizienz der Wärmepumpe über das gesamte Jahr an. Es geht

Jahresarbeitszahl (JAZ)2022-05-03T18:49:20+00:00

Monoblock Wärmepumpe

Eine Monoblock Wärmepumpe ist eine Wärmepumpe, die vollständig außerhalb des Hauses aufgestellt wird. Die Wärme für das Heizungssystem wird hier direkt im Außengerät erzeugt und an den Innenraum (meist unterirdisch) weitergeleitet. Monoblock Wärmepumpen haben sowohl Vor- als auch Nachteile gegenüber den Split Wärmepumpen. So sparen sie z.B. Platz im Innenraum, sind jedoch etwas anfälliger, da

Monoblock Wärmepumpe2022-05-03T17:14:11+00:00

Pufferspeicher

Ein Pufferspeicher wird bei einer Heizungsanlage immer dann benötigt, wenn der Zeitpunkt der Wärmeproduktion und des Wärmebedarfs nicht übereinstimmen. Klassische Anwendung ist z.B. beim Betrieb einer Solarthermieanlage. Hier kann die gewonnene Wärmeenergie im Pufferspeicher gespeichert werden und dann z.B. Abends dem Heizungs- oder Brauchwassersystem zugeführt werden.  

Pufferspeicher2022-05-03T17:35:40+00:00

Split Wärmepumpe

Die Split Wärmepumpe besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit. Beide Einheiten sind über einen Kühlmittelkreislauf verbunden. Im Gegensatz zur Monoblock-Wärmepumpe befindet sich die empfindliche Elektronik geschützt im Innenbereich des Hauses.

Split Wärmepumpe2022-05-03T17:17:26+00:00

Recent Tweets

Newsletter

Sign-up to get the latest news and update information. Don’t worry, we won’t send spam!

Nach oben