Kalziumsilikatplatten – ein echter “Schimmel-Schreck” als Innendämmung

Kalziumsilikatplatten gehören zu der Gruppe der mineralischen Dämmstoffe. Es gibt sie ausschließlich in Form von Platten aber natürlich in unterschiedlichen Dimensionen und Stärken.
Das Besondere an den Platten ist ihr sehr hoher pH Wert von etwa 10 – das macht sie alkalisch und damit bieten sie Schimmel keine Möglichkeit zu wachsen bzw. vernichten Schimmel sogar effektiv.
Daher kommt auch die Bezeichnung “Klimaplatte”, denn Kalziumsilikatplatten werden häufig in mit Schimmel belasteten Innenräumen eingesetzt, um diesen zu bekämpfen. Hierzu reichen bereits 3-5cm dünne Platten aus die entsprechend mit Silikatkleber, Kaltputz usw. verarbeitet werden.
Bei dieser Anwendung kommt es am Ende nicht unbedingt auf den tatsächlichen Dämmwert des Materials an, sondern mehr auf den positiven Einfluss auf das Raumklima.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Mein Video zum Thema

Kalziumsilikatplatten: Eigenschaften

Datenblatt: Kalziumsilikatplatten

Wärmeleitfähigkeit(Lambda): 0,05-0,07 W/m*K
Wärmespeicherkapazität (c): 800-1.000 J/K*kg
Dampfdiffusionszahl (u): 5-20 (gut)
Rohdichte (p): 200-800 kg/m³
Baustoffklasse: A1 (nicht brennbar)

Wie alle Vertreter aus der Gruppe der mineralischen Dämmstoffe sind auch Kalziumsilikatplatten in der Baustoffklasse “A1” – nicht brennbar eingestuft.
Als Dämmstoff haben allerdings keinen besonders guten Wärmeleitwert. Mit durchschnittlich 0,06 bis hin zu 0,1 liegen sie eher im unteren “Mittelfeld”. Möchte man beispielsweise einen U-Wert von 0,24 mit Kalziumsilikatplatten realisieren, so würde man eine Dämmschicht von rund 26cm benötigen. Das kostet zum einen eine Menge Wohnraum aber wird zum anderen auch ziemlich teuer denn Kalziumsilikat gehört nicht gerade zu den günstigen Dämmmaterialien.

Warum also sollte man ausgerechnet zu Kalziumsilikatplatten greifen?

Die Platten haben eine ganz andere, wichtige Eigenschaft. Durch ihren hohen pH-Wert tragen sie einen entscheidenden Faktor zu einem schimmelfreien Innenraum bei. In den meisten Fällen werden Kalziumsilikatplatten daher lediglich in vergleichsweise geringen Stärken von maximal 5cm verbaut.
Der Dämmwert ist in diesem Fall eher nebensächlich, viel wichtiger sind die feuchteregulierenden Fähigkeiten zusammen mit der alkalischen Materialchemie.

Kalziumsilikatplatten: Materialkosten

Die Kosten für eine Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten sind vergleichsweise hoch. Es werden für die korrekte Verarbeitung als schimmelbekämpfende Klimaplatte zudem weitere Materialien benötigt, die man ebenfalls mit einplanen sollte:

  • Silikatgrundierung (ca. 1,20 EUR/m²)
  • Silikatkleber (ca. 6,- EUR/m²)
  • Kalkspachtel (ca. 5,- EUR/m²)
  • Armiergewebe (ca. 2,30 EUR/m²)
  • Silikatfarbe (ca. 1,- EUR/m²)

So fallen alleine beim “Zubehör” bereits etwa 15,- EUR pro m² Wandfläche an. Werden mehrere Platten übereinander verbaut so muss natürlich etwas mehr Silikatkleber eingeplant werden.
Die 5cm starken Platten kosten dann noch einmal rund 40,- EUR/m².

kalziumsilikatplatten werden verarbeitet

Die Verarbeitung ist vergleichsweise einfach (Foto: Getifix)

Insgesamt kommt man also (bei 5cm dicken Platten) auf einen Gesamtpreis von rund 55,- EUR/m². Wie bereits erwähnt wäre dies für den Einsatz als “Klimaplatte” ausreichend. Möchte man allerdings auch einen spürbaren Dämmwert bekommen, sollte man mindestens 10cm, besser 15cm (also 2-3 Lagen) der Platten vorsehen.

Die Kosten entwickeln sich entsprechend:

  • 5cm Platten inkl. Zubehör: 55,- EUR/m²
  • 10cm Platten inkl. Zubehör: 100,- EUR/m²
  • 15cm Platten inkl. Zubehör: 140,- EUR/m²
  • 25cm Platten inkl. Zubehör: 220,- EUR/m²

Kalziumsilikatplatten: Entsorgung und Gesundheit

kalziumsilikatplatten sind wirksam gegen schimmel

Schimmelproblem im Innenbereich (Foto: Getifix)

Kalziumsilikatplatten bestehen aus Kalk, Sand, Wasser und zum Teil Zellulose. Das Material ist gesundheitlich unbedenklich. Bei der Verarbeitung, besonders beim Arbeiten mit Silikatkleber, Kalkputz usw. sollte stets daran gedacht werden, dass diese Materialien alkalisch sind. Eine entsprechende Schutzkleidung (Handschuhe, Brille) sollte also getragen werden.

Da Kalziumsilikatplatten keine weiteren Inhaltsstoffe enthalten, ist die Entsorgung ebenfalls recht unkompliziert. In der Regel können sie mit gewöhnlichem Bauschutt entsorgt werden.

Kalziumsilikatplatten: Vor- und Nachteile

Vorteile

  • sehr gute Anti-Schimmel Wirkung

  • diffusionsoffen und feuchteregulierend

  • sehr fehlertolerant bei der Verarbeitung

  • sehr gute Brandschutzeigenschaft

  • problemlose Entsorgung möglich

  • gesundheitlich vollkommen unbedenklich

Wichtigster Vorteil von Kalziumsilikatplatten ist wohl die Anti-Schimmel Wirkung. Das ist auch ein echtes Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Dämmstoffen, die sonst bei Innendämmungen verwendet werden. Kalziumsilikatplatten sorgen durch ihre feuchteregulierende Eigenschaft als “Puffer” für (zu) feuchte Raumluft und tragen so zu einem gesunden und angenehmen Raumklima bei – daher auch der Verkaufsname “Klimaplatte”.

Die Platten lassen sich vergleichsweise einfach verarbeiten, benötigen keine Dampfbremse und sind für eine Innendämmung sehr fehlertolerant – so führen beispielsweise kleinere Fugen bei etwas ungenauerer Verarbeitung nicht gleich zu Problemen.

Für einen Dämmstoff haben Kalziumsilikatplatten allerdings relativ schlechte Werte bei der Wärmeleitfähigkeit. Möchte man die Platten als effektive Dämmung verwenden, so benötigt man mindestens 10cm bis 15cm Dämmstärke, also 2-3 Lagen an Platten. So kostet ein m² Wandfläche dann schon vergleichsweise viel Geld.

Nachteile

  • als Innendämmung verhältnismäßig teuer

  • relativ schlechte Dämmeigenschaften

Kalziumsilikatplatten: Hersteller/Anbieter

kalziumsilikatplatten werden verarbeitet

Kalziumsilikatplatten mit Silikatkleber (Foto: Getifix)

Kalziumsilikatplatten werden häufig auch unter der Produktbezeichnung “Klimaplatten” verkauft. Hersteller sind z.B. die Firmen Baumit, Etex, Resopal, Casiplus usw. Kaufen würde man solche Platten aber entweder vom Profi (der sie dann auch verbaut) oder – wenn dies in Eigenleistung passieren soll – in einem der vielen Onlineshops

Einige (mir bekannte) Shops für Kalziumsilikatplatten und passendes Zubehör:

Kalziumsilikatplatten: Alternativen

Wer sich mit Kalziumsilikatplatten nicht so richtig anfreunden kann, der kann sich auch noch mal folgende Dämmstoffe genauer anschauen:

Holzfaserplatten
Holzfaserdämmplatten haben bessere Dämmeigenschaften als Kalziumsilikat und sind auch etwas günstiger. Dafür haben sie aber auch nicht die Schimmel bekämpfende Wirkung und sind auch nicht in einer so guten Baustoffklasse eingestuft
Hier gehts zu unserem Artikel über Holzfaser

Blähton
Wenn es auf den Brandschutz ankommt, so kann auch Blähton durchaus eine Alternative darstellen. Er hat ähnliche Dämmeigenschaften, ist aber wesentlich günstiger zu haben als Kalziumsilikat.
Hier gehts zu unserem Artikel über Blähton

dämmstoffe

Alternativen zu Kalziumsilikatplatten

Informationen zum Artikel und Autor

Über den Autor

Über den Artikel

Letzte Aktualisierung: 22.04.2021

Das Bildmaterial in diesem Artikel kommen von der Firma “Getifix” (https://www.getifix.de) Alle Rechte vorbehalten.

Bei den gezeigten Buchtipps handelt es sich um sogenannte “Affiliate Links” – das bedeutet, wenn ihr über diesen Link einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision. Das hat für euch keine Nachteile, bedeutet für mich aber eine kleine finanzielle Unterstützung die mir beim Aufbau/Betrieb dieser Webseite hilft.